Startchancenprogramm Sachsen-Anhalt

Die Maßnahme zielt auf die Entwicklung von Medienkompetenz in vielen Aspekten an Schulen in Sachsen-Anhalt.

Sie beinhalte u.a. partizipative Unterrichtsformate für Schüler/-innen in der Länge von zwei bis sechs
Schulstunden, zu folgenden Themen:

-Respektvoller Umgang in digitalen Räumen, insbesondere in Klassenchats
-Umgang mit persönlichen Daten
-Umgang mit bzw. Prävention von Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting und Hate Speech
-Reduzierung von Bildschirmzeiten
-Quellenkompetenz bzw. Aufklärung über Fake News
-Herausforderungen und Potentiale künstlicher Intelligenz in Schule und Alltag
-Nutzung von E-Learning Plattformen
-Grundlagen der PC-Nutzung (Dateisystem, Webbrowser, E-Mail, Word, Excel, Powerpoint)

Diese Themen können ergänzend oder für sich allein auch im Fokus von Elternabenden und
Qualifizierungen für das Schulpersonal stehen. Qualifizierungen können auch als Online-Formate
durchgeführt werden.

Die oben genannten Themen und andere, frei wählbare Inhalte (z.B. den Sozialraum betreffend), können
außerdem als Grundlage für einwöchige Filmprojekte mit Schüler/-innen dienen, wo dann z.B. Interviews,
Erklärfilme, Spielfilme oder Trickfilme entstehen.
Dieser Ansatz der sog. aktiven Medienarbeit hat das Potential, die Inhalte implizit zu vermitteln und
nachhaltig zu verankern.

Außer bei Software-Schulungen, wo ein Computerraum benötigt wird, bedarf es keiner weiteren
technischen Voraussetzungen seitens der Schule.
Je nach Methode und Ausstattung der Schule fallen ggf. Mietkosten für technisches Equipment an.

Je nach Methode werden unterschiedliche Betreuungsschlüssel vorausgesetzt.
Die Finanzierung wird über das Startchancen-Programm des Landes Sachsen-Anhalt realisiert.

Als Schulleiter oder Schulleiterin können Sie unsere Maßnahme in der Startchancen-Datenbank buchen.
Kommen Sie vorab gerne auf uns zu!


Kontakt:
Martin Kahles (Geschäftsführer)

034607 – 21738