Kontakt:
Telefon: +049 (0) 034607 / 21738
Fax: +049 (0) 034607 / 2 12 35
Email: info@wettintv.de
Lange Reihe 49
OT Wettin
06193 Wettin-Löbejün
Seine Wurzeln hat der Offene Kanal Wettin in der Arbeitsgemeinschaft „AG Videofilmen“ des Jugendclubs Wettin e.V.
Aus dem ehemaligen Jugendclub wurde 2003 der Verein „Das Nest e.V.“.
Als Trägerverein des Jugend- und Medienzentrums „Das Nest“ beherbergt er seit 1999 den Offenen Kanal Wettin.Der Offene Kanal Wettin befindet sich im Jugend- und Medienzentrum „Das Nest“ in der Stadt Wettin, ca. 20 km von Halle entfernt.
Wöchentlich wird eine zwei- bis vierstündige Sendung produziert, welche als Sendeschleife ausgestrahlt wird.
WTV läuft im Wettiner Kabelnetz, auf dem Server der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und im Internet.
Darüber hinaus können Bürger mit einem Fernseher, welcher HbbTV-fähig ist und über einen Internetzugang verfügt, das Programm über einen SAT-Receiver über das Lokal-TV-Portal empfangen.
(DVB-S: ASTRA 19,2° 1M;TP21; Frequenz 11523,25 MHz; horizontal; 22,0 MSymb/s)Der Offene Kanal Wettin finanziert sich ausschließlich aus Fördermitteln und Spenden.
Hauptförderer ist die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die eine jährliche Förderung für den Grundbetrieb des Offenen Kanals aus den Mitteln des Rundfunkbeitrages finanziert.Darüber hinaus beantragt der Offene Kanal Wettin Fördermittel für konkrete Projektarbeit.
Bisherige Förderer waren folgende Institutionen:
Jugendamt Saalekreis
Aktion Mensch
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Landesverwaltungsamt (Kulturförderung, Schulamt)
Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Stiftung der Saalesparkasse
Fonds Soziokultur
Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend
Europäische Union
Stiftung MitarbeitBürgerfernsehen ist nichtkommerzielles Fernsehen, welches von Bürgern für Bürger gemacht wird.
Jeder interessierte Bürger hat die Möglichkeit, sich beim Wettiner Bürgerfernsehsender kostenlos Technik auszuleihen, den Film im Offenen Kanal oder privat zu Hause zu schneiden und sich bei Bedarf beraten zu lassen, um das Ergebnis dann ausstrahlen zu lassen. Es gibt keine inhaltlichen Vorgaben und keine Zensur.Technisches Grundwissen ist wünschenswert aber nicht Bedingung. Wichtig ist die Idee für einen Film, für eine Reportage, einen Dokumentarfilm oder ein anderes Format sowie die Motivation, diese Idee mit moderner Medientechnik zu realisieren.
Ein kompetentes und junges Team zukünftiger Medienmacher steht den Nutzern bei der technischen Handhabung und bei der konzeptionellen Vorbereitung von Filmproduktionen beiseite. Fachliche Unterstützung leisten professionelle Medien- und Filmproduzenten im Rahmen von Seminaren und Begleitung von Filmprojekten.Der Offene Kanal Wettin bietet zwei Ausbildungslätze für den Beruf des Mediengestalters für Bild und Ton.
Die Azubis arbeiten als Kameramann/frau, CutterIn, KameraassistentIn, TonassistentIn, RegisseurIn, AufnahmeleiterIn, Sendeverantwortliche/r.
Schwerpunkt ihrer Arbeit wird das landesweite Projekt „DokuTV Sachsen-Anhalt“ sein (Live-Mitschnitte von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen mit mobiler Fernsehtechnik). Journalistisch interessierte Azubis haben die Möglichkeit, eigene redaktionelle Beiträge zu gestalten und an interessanten Dokumentarfilmen mitzuwirken.
Die Azubis unterstützen die medienpädagogische Projektarbeit an Schulen und Jugendeinrichtungen.Bei der technischen Realisierung steht modernste Medientechnik zur Verfügung. Technikfreaks können an der Liveregie, Studiokameras und professioneller Tontechnik arbeiten.
Für spezielle Vorhaben stehen eine GoPro, eine TimeLapse-Vorrichtung (Minidolly mit Canon 5D für bewegte Zeitraffer-Aufnahmen) und eine Drohne (DJI Phantom 4) zur Verfügung.
Die zukünftigen Medienmacher treffen auf Praktikanten von Hochschulen und Universitäten, ambitionierten Filmemachern sowie auf Jugendliche, die im Rahmen eines Europäischen Freiwilligen Sozialen Jahres im Offenen Kanal tätig sind.Durch das Anwenden umfangreicher Medientechniken können sie eigene Talente entdecken und perfektionieren. Der ständige Kontakt mit ausgebildeten Mediengestaltern für Bild und Ton, Studenten und Absolventen der Medienwissenschaften, der Medienpädagogik oder von Filmhochschulen ermöglicht einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Medienberufe.
Im Anschluss an die Ausbildung haben viele der ehemaligen Azubis erfolgreich an der Filmhochschule in Babelsberg studiert und arbeiten in der Werbebranche, bei lokalen Fernsehsendern, bei Öffentlich Rechtlichen Sendern oder bei Formaten wie SpiegelTV und MareTV.
Der Offene Kanal Wettin e. V. verfügt jährlich über zwei bis drei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder für den Bundesfreiwilligendienst.
Voraussetzungen sind Interesse an praktischer Medienarbeit und journalistischer Betätigung.
Die FSJler und BFDler erlernen den Umgang mit digitaler Kamera- und Schnitttechnik.Schwerpunkt ihrer Arbeit wird das landesweite Projekt „DokuTV Sachsen-Anhalt“ sein (Live-Mitschnitte von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen mit mobiler Fernsehtechnik). Journalistisch interessierte Jugendliche haben die Möglichkeit, eigene redaktionelle Beiträge zu gestalten und an interessanten Dokumentarfilmen mitzuwirken.
Bei der technischen Realisierung steht modernste Medientechnik zur Verfügung. Technikfreaks können an der Liveregie, an Studiokameras und professioneller Tontechnik arbeiten.
Die Freiwilligen treffen auf ein Team von drei Auszubildenden, Praktikanten von Hochschulen und Universitäten, ambitionierten Filmemachern sowie auf Jugendliche aus europäischen Ländern, die im Rahmen eines Europäischen Freiwilligen Sozialen Jahres im Offenen Kanal tätig sind.
Das Jahr bietet insbesondere für junge Menschen, die eine berufliche Laufbahn in der Medienbrache anstreben hervorragende Möglichkeiten der Berufsorientierung. Durch das Anwenden umfangreicher Medientechniken können eigene Talente entdeckt und perfektioniert werden. Der ständige Kontakt mit ausgebildeten Mediengestaltern für Bild und Ton, Studenten und Absolventen der Medienwissenschaften, der Medienpädagogik oder von Filmhochschulen ermöglicht einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Medienberufe.
Eine anschließende Ausbildung als Mediengestalter für Bild und Ton ist denkbar und wird oft in Anspruch genommen. Viele der mittlerweile berufstätigen Medienmacher haben erfolgreich an der Filmhochschule in Babelsberg studiert, arbeiten in der Werbebranche, bei lokalen Fernsehsendern, bei öffentlich-rechtlichen Sendern oder bei Formaten wie SpiegelTV und MareTV.
Jeder interessierte Bürger und Jugendliche kann beim WTV ein Praktikum absolvieren.
Vorkenntnisse und technisches Grundwissen sind wünschenswert aber nicht Bedingung.
Dauer und Umfang des Praktikums legt der Praktikant selber fest.
Eine Aufwandsentschädigung kann leider nicht gezahlt werden.
Interessierte Schüler haben die Möglichkeit, das klassische zweiwöchige Schülerpraktikum beim Offenen Kanal Wettin zu absolvieren.Schwerpunkt der Arbeit wird das landesweite Projekt „DokuTV Sachsen-Anhalt“ sein (Live-Mitschnitte von Konzerten und kulturellen Veranstaltungen mit mobiler Fernsehtechnik). Journalistisch interessierte Praktikanten haben die Möglichkeit eigene redaktionelle Beiträge zu gestalten und an interessanten Dokumentarfilmen mitzuwirken.
Bei der technischen Realisierung steht modernste Medientechnik zur Verfügung. Die zukünftigen Medienmacher treffen auf ein Team von drei Auszubildenden, ambitionierten Filmemachern sowie auf Jugendliche aus europäischen Ländern, die im Rahmen eines Europäischen Freiwilligen Sozialen Jahres im Offenen Kanal tätig sind.
Das Praktikum bietet insbesondere für junge Menschen, die eine berufliche Laufbahn in der Medienbrache anstreben hervorragende Möglichkeiten der Berufsorientierung. Durch das Anwenden umfangreicher Medientechniken können eigene Talente entdeckt und perfektioniert werden. Der ständige Kontakt mit ausgebildeten Mediengestaltern für Bild und Ton, Studenten und Absolventen der Medienwissenschaften, der Medienpädagogik oder von Filmhochschulen ermöglicht einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Medienberufe.
Eine anschließende Ausbildung als Mediengestalter für Bild und Ton ist denkbar und wird oft in Anspruch genommen. Viele der mittlerweile berufstätigen Medienmacher haben erfolgreich an der Filmhochschule in Babelsberg studiert, arbeiten in der Werbebranche, bei lokalen Fernsehsendern, bei Öffentlich Rechtlichen Sendern oder bei Formaten wie SpiegelTV und MareTV.
Seit 2008 verfügt der Offene Kanal Wettin mit dem Projekt „DokuTV Sachsen-Anhalt“ über die Möglichkeit, Mitschnitte vor Ort zu realisieren und diese live ins Internet zu streamen. Zur technischen Ausstattung gehören vier Kameras, Live-Bild- und Tonregie und Intercom.
Doku-TV als lokales Ereignisfernsehen kommt der Erwartungshaltung der Zuschauer entgegen, umfassend über lokale politische, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse des Landes Sachsen-Anhalt informiert zu werden.
Doku-TV dokumentiert öffentliche Veranstaltungen, die von allgemeinem Interesse sind und nicht der Gewinnerzielung dienen, sofern kein zugelassener, kommerzieller Veranstalter berichtet.
An Schulen, Bildungseinrichtungen, Jugendclubs und soziokulturellen Zentren des Landes Sachsen-Anhalt bietet der Offene Kanal Wettin vielfältige medienpädagogische Projekte an.
Die Angebote werden in Projektwochen, Arbeitsgemeinschaften und außerschulischen Projekten realisiert.
Realisiert werden folgende kleinere und größere Filmprojekte:
Dokumentarfilme
Reportagen
Berichte
Kurzfilme
Animations- und Trickfilme